PRÜFUNGSORDNUNG
1. Allgemeines
Ziel der Champion-Prüfung für Border Collies ist die Beurteilung des Hüteinstinktes des Hundes bei der Arbeit mit den Schafen. Bewertet wird die Handhabung der Schafe durch den Hund, seine Geschicklichkeit und die Bewältigung der Aufgaben. Die Arbeit des Hundes muss ruhig und schonend für die Schafe vor sich gehen.
Dem Hundeführer wird eine Gruppe von Schafen auf einer Weide bereitgestellt. Der Hundeführer übernimmt (Übernahme) mit seinem Hund die Schafgruppe und begleitet sie über die vorgegebene Wegstrecke (Begleiten). Die Schafe werden auf einem vorgegebenen Punkt stabilisiert (Stabilisieren). Der Hundeführer ruft seinen Hund ab und entfernt sich mit dem Hund ca. 30m in vorgegebener Richtung. Der Hund holt die Schafe ein und bringt sie zu seinem Hundeführer (Einholen).Kommt es zum Greifen und Halten eines Schafes durch den Hund oder gerät der Hund außer Kontrolle, wird er ausnahmslos disqualifiziert.
Die Prüfung wird mindestens 1x jährlich abgehalten. Die Champion - Prüfung für Border Collies kann nur in Österreich abgelegt werden.
Voraussetzungen für den Hund: Der Hund muss mind. 12 Monate alt, entwurmt und geimpft sein (Impfpass mitbringen).
Anzahl der Schafe: 10-15
2. Ablauf der Prüfung
Disziplin Ausführung Begleiten Möglichst ohne Kommandos, auf vorgegebenem Kurs balancieren, der Hundeführer geht voraus, die Schafe sollen ihn nicht überholen Stabilisieren Schafe anhalten und ruhig stehen lassen, der Hund ist vor den Schafen, so dass diese den vorgegebenen Platz nicht verlassen, bis der Richter das Zeichen zum Weggehen gibt. Einholen Die Schafgruppe wird auf einer Distanz von ca. 30m eingeholt. Der Hund läuft einen angemessenen Bogen und holt die Schafe ruhig ein. Übernahme Die Übernahme der Schafe erfolgt ruhig - der Hund verlangsamt sein Tempo. Bringen Der Hund bringt die Schafe ruhig, geradlinig zum Hundeführer.
Die Reihenfolge der einzelnen Disziplinen kann auch variieren.
Zeitlimit: 10 Minuten für die gesamte Arbeit.
Wird eine Aufgabe nicht bewältigt, kann der Hundeführer mit seinem Hund, nach Punkteverlust, zur nächsten Aufgabe übergehen. Die misslungene Aufgabe darf nicht wiederholt werden.
3. Gestaltung des Parcours
Die Gestaltung der Reihenfolge der Aufgaben kann variieren, je nach den Gegebenheiten der Schäferei.
4. Bewertung der einzelnen Disziplinen
Disziplin Bewertung - maximal erreichbare Punkte Begleiten 20 Punkte Stabilisieren 20 Punkte Einholen 20 Punkte Übernahme 10 Punkte Bringen 20 Punkte Gehorsam 10 Punkte Maximale Gesamtpunkte 100 Punkte je Biss -3 Punkte
Die Österreichische Champion - Prüfung gilt als Grundvoraussetzung zum Start in der Gebrauchshundeklasse, bei nationalen und internationalen Ausstellungen, sowie bei Clubschauen des ÖCBH. Sie ist somit Bestandteil der Voraussetzungen zur Erlangung des Österreichischen Champions (ÖCH), für die Rasse Border Collie. Sie gilt als bestanden, wenn mindestens 70 % der möglichen, maximalen Gesamtpunkte erreicht werden. Die oben angeführte Tabelle gilt als Bewertungsschema.
5. Ausschreibung der Termine, Teilnahmegebühr und Anmeldung
Die Prüfungsgebühr beträgt € 25,44 und muss vor dem Antreten zur Prüfung bezahlt werden. Der Anmeldetermin sowie der Ansprechpartner wird in der jeweiligen Ausschreibung bekanntgegeben. Die Ausschreibung der Prüfung erfolgt unbedingt im offiziellen Verbandsorgan "Unsere Hunde". Außerdem kann sie in den internen Publikationen des ÖCBH bekanntgegeben werden.
|